Foto: Lawrence Krowdeed / Unsplash
Tipps,  Asien,  Europa

Off-the-Beaten-Path – Overtourism bewusst umgehen

Wenn Instagram-Spots zur Plage werden

Stell dir vor, du freust dich seit Wochen auf den Sonnenaufgang über Santorini – und dann stehst du Schulter an Schulter mit 500 anderen in der Gasse von Oia. Welcome to Overtourism! Beliebte Reiseziele wie Venedig, Barcelona oder Dubrovnik werden jedes Jahr von Millionen Menschen besucht. Klingt zunächst gut für die Wirtschaft? Denkste.

Die Kehrseite: Die Infrastruktur kollabiert, die Einheimischen ziehen weg, weil die Mieten steigen, und die schöne Altstadt wird zur Kulisse für TikToks. Wer als Tourist nicht als Plage wahrgenommen werden will, sollte umdenken. Und hier kommt „Off-the-Beaten-Path“ ins Spiel: Reisen abseits der Massen, ohne Gedrängel, ohne Instagram-Warteschlange, dafür mit echtem Kontakt zur Kultur und zur Natur.

Off-the-Beaten-Path: Was ist das eigentlich?

Der Begriff bedeutet nichts anderes als: Reisen fernab der touristischen Hauptadern. Keine Top-10-Listen, keine „Das musst du gesehen haben“-Reels. Stattdessen: Neugier, Umwege, Begegnungen, die man nicht planen kann. Laut Studien sind 63 % der Reisenden bereit, bewusst Orte zu besuchen, die nicht überlaufen sind, wenn sie dadurch authentischere Erlebnisse haben.

Und genau das ist der Punkt: Wer vom Trampelpfad abweicht, findet oft mehr als nur schönere Ausblicke. Man findet Geschichten. Gespräche. Gastfreundschaft. Und meistens auch bessere Preise.

Anzeige

Warum dieser Trend mehr ist als nur ein Hashtag

  1. Schutz für sensible Orte: Wenn alle zum selben Wasserfall wollen, leidet die Natur. Alternative Reiseziele helfen, den Druck zu verteilen.
  2. Unterstützung für lokale Communities: Wer auf dem Biohof übernachtet statt im Hotelbunker, sorgt dafür, dass Geld in der Region bleibt.
  3. Mehr Erlebnis, weniger Stress: Keine Selfie-Schlachten, keine Warteschlangen, keine Touristenpreise für Spaghetti mit Ketchup.
  4. Langfristige Wirkung: Der Wandel zum bewussteren Reisen kommt nicht nur durch Trend-Artikel – er ist spürbar.

Reiseziele, die du kennen solltest

1. Nordmazedonien statt Italien-Overkill

Ohrid in Nordmazedonien, Foto: Ljupco Dzambazovski / Unsplash
Ohrid in Nordmazedonien, Foto: Ljupco Dzambazovski / Unsplash

Grüne Berge, glasklare Seen, UNESCO-Städte wie Ohrid – und das alles ohne Touristenlawinen. Nordmazedonien ist wie eine Zeitreise: herzlich, günstig, überraschend.

2. Ländliches Polen statt Krakau & Warschau

Bieszczady-Gebirge in Polen, Foto: Wojciech Celiński / Unsplash
Bieszczady-Gebirge in Polen, Foto: Wojciech Celiński / Unsplash

Ob Kaschubische Schweiz oder Bieszczady-Gebirge: Hier triffst du mehr Kühe als Menschen. Und die Natur ist atemberaubend.

3. Sirubari, Nepal

Ein kleines Bergdorf, das Homestay-Tourismus lebt: Du wohnst bei Familien, hilfst beim Kochen oder im Garten, erlebst Nepal, wie es kein Reiseführer zeigt.

4. Ban Bang Phlap, Thailand

Off-the-Beaten-Path – Overtourism bewusst umgehen
Off-the-Beaten-Path – Overtourism bewusst umgehen 6

Ein Bio-Dorf in der Nähe von Bangkok. Hier lernst du, wie man Seife aus Reis herstellt, Mangroven pflanzt und die leckerste Tom-Yum-Suppe kocht.

5. Slowenien statt Venedig

Wunderschöne Architektur gibt es auch in Ljubljana,Foto: Eugene Kuznetsov / Unsplash
Wunderschöne Architektur gibt es auch in Ljubljana,Foto: Eugene Kuznetsov / Unsplash

Ljubljana hat Charme, Kunst und Cafés – aber keinen Massentourismus. Und die Soca-Region bietet spektakuläre Natur, ganz ohne Andrang.

So planst du deine Reise abseits der Massen

  • Nimm dir Zeit! Off-the-Beaten-Path bedeutet auch, nicht alles durchzutakten.
  • Vermeide Hauptreisezeiten. Juni und September sind oft besser als Juli/August.
  • Nutze Plattformen wie Responsible Travel oder Fairbnb statt Booking & Co.
  • Frag die Locals. In kleinen Cafés, bei Gastgebern – das sind oft die besten Geheimtipp-Quellen.
  • Such gezielt nach „Geheimtipps Urlaub“, „Alternative Reiseziele“ oder „Overtourism umgehen“.

Anzeige

Q&A – Deine Fragen, meine Antworten

Ist das nicht komplizierter zu organisieren?
Ein bisschen, ja. Aber genau das macht den Reiz aus. Und es gibt mittlerweile viele Plattformen, die nachhaltige Anbieter bündeln.

Wie finde ich Unterkünfte, die fair sind?
Schau bei Fairbnb, Good Travel oder Green Pearls. Auch Bio-Bauernhöfe sind tolle Optionen.

Wie kommuniziere ich, wenn die Menschen kein Englisch sprechen?
Lächeln, Hände, Google Translate. Und meistens reicht schon das ehrliche Interesse, um eine Brücke zu bauen.

Muss ich auf Komfort verzichten?
Nein. Viele Eco-Lodges oder Homestays sind richtig stilvoll eingerichtet – mit Naturmaterialien, viel Ruhe und gutem Essen.

Ist das nicht nur was für junge Backpacker?
Überhaupt nicht. Off-the-Beaten-Path funktioniert auch mit Kind, Partner oder Eltern. Es geht ums bewusste Erleben, nicht ums Alter.

Fazit: Reisen mit Tiefgang

Off-the-Beaten-Path ist nicht der einfachste Weg – aber er ist der ehrlichste. Du reist nicht, um einen Haken zu setzen, sondern um zu fühlen, zu lernen, zu entdecken. Du verlässt die Masse, aber findest mehr. Und wer weiß – vielleicht ist dein nächster Lieblingsort einer, den du vorher nicht mal auf dem Schirm hattest.

Schon mal so gereist? Erzähl mir deine Geschichte in den Kommentaren!

P.S. Wenn du jetzt denkst: „Das klingt nach mir!“, dann schnapp dir deinen Rucksack, pack Neugier ein und folge nicht den Massen – sondern deinem Bauchgefühl.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert