Wer kennt das nicht? Der Kapitän oder ein anderer Offizier zählen zur Einfahrt in den Hafen ein paar Highlights auf, und man selber ist nur dabei zu erruieren, was noch mal Backbord und Steuerbord ist.
Wir haben daher noch einmal die wichtigsten Grundbegriffe der Seefahrt zusammengefasst.
25 Grundbegriffe der Seefahrt
Ahoi: ein anderes Schiff anrufen, ist nicht als Gruß gedacht
Anheuern: Festanstellung eines Seemanns
Äquatortaufe: Ritual, dem Seemänner unterzogen werden, die zum ersten Mal den Äquator überfahren
Backbord: In Fahrtrichtung blickend, die linke Seite des Schiffs
Bullauge: rundes Fenster
Brücke: Kommandozentrale eines Schiffes
Bug: Vorderteil des Schiffes
Fallwinde: Plötzlich auftretende, böige und stark drehende Winde
Fifty-Fifty: englischer Name für Motorsegler, halb Segelyacht, halb Motoryacht
Flaggengala: Signalflaggen, die aneinandergereiht längsschiffs zu besonderen Gelegenheiten gehisst werden
Gangway: Verbindungsstück zwischen Schiff und Pier
Heck: Hinterer Bereich des Schiffes
Klabautermann: Unsichtbarer Kobold, der auf dem Schiff Schabernack treibt
Koje: Bett an Bord
Kombüse: Schiffsküche
Lee: Seite, die dem Wind abgewandt ist
Logbuch: Schifffstagebuch
Luv: Seite, die dem Wind zugewandt ist
MS: Abkürzung für Motorschiff, wird oft einem Schiffsnamen vorangestellt
Nebelhorn: Signalhorn
Passat: Gleichmäßig wehende Winde nördlich und südlich des Äquators
Reling: Geländer eines freiliegenden Decks
Rumpf: Teil des Schiffs, das zur Schwimmfähigkeit befähigt
Steuerbord: In Fahrtrichtung blickend, die rechte Seite des Schiffs
Tampen: Ende einer Leine
Jetzt die Grundbegriffe der Seefahrt kostenlos herunterladen, ausdrucken und immer in der Hosentasche dabei haben.
Das Dokument steht wahlweise in Schwarz/Weiß oder in Blau mit Ankerdruck zur Verfügung. Einfach einen der beiden Links anklicken, abspeichern, ausdrucken und falten:
Hinterlasse eine Antwort
Kommentare anzeigen