Den größten Teil der Landesfläche von Bosnien-Herzegowina machen bewaldete, teilweise verkarstete und kahle Gebirgsregionen aus. Es gibt daher nur sehr wenig Land, dass für die Landwirtschaft verwendbar wäre. Die Ausnahme bildet der fruchtbare Lössboden im Tal der Save. Von dem Fluss Bosna, der durch Sarajevo in die Save fließt, hat Bosnien-Herzegowina seinen Namen erhalten.
Klima
In Bosnien-Herzegowina herrscht alpines Kontinentalklima bzw. zur Küste hin Mittelmeerklima.
Bevölkerung in Bosnien-Herzegowina
Die Bevölkerung von Bosnien-Herzegowina setzt sich aus 40 % Serben und Bosniern, 17,3 % Kroaten und weitere Bevölkerungsgruppen zusammen. Dem muslimischen Glauben gehören 40 % der kroatischen Bevölkerung an, etwa 30 % sind Anhänger der serbisch-orthodoxen Glaubensrichtung.
Seit dem Bürgerkrieg im April 1992 sind ca. 1 Million der Bevölkerung von Bosnien-Herzegowina in Länder der Europäischen Union geflüchtet. Hinzu kommen noch ca. 1 Million Menschen, die in Bosnien-Herzegowina selbst auf der Flucht sind.
Geschichte und Politik
Das Königreich Bosnien-Herzegowina wurde im 14. Jahrhundert gegründet und ab 1463 von den Osmanen erobert. Die Osmanen herrschten rund 400 Jahre im Land. Während dieser Zeit traten viele Christen zum Islam über. Die Integration des Landes in das österreichisch-ungarische Herrschaftsgebiet erfolgte im Jahr 1878. Ein Teil des Königreichs von Serbien, Slowenien und Kroatien wurde Bosnien-Herzegowina im Jahr 1918. 1941 wurde ein großer Teil von Bosnien-Herzegowina von der Deutschen Wehrmacht zu Kroatien gezwungen. Zu den sechs Republiken der Föderativen Volksrepublik Jugoslawiens gehörte Bosnien ab 1945. Bosnien wurde im Jahr 1991 nach dem Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawiens unabhängig.
Wirtschaft in Bosnien-Herzegowina
Durch den Bürgerkrieg waren Produktion und Handel in Bosnien-Herzegowina vollkommen zerstört. Das Bruttoinlandsprodukt beträgt ca. 9,5 Milliarden US-Dollar. Davon entfallen 12 % auf die Landwirtschaft, 29 % auf die Industrie und 59 % auf den Dienstleistungssektor. Die Landwirtschaft und die Strom-, Bau- und holzverarbeitende Industrie sind die Hoffnungsträger für die Erholung der Wirtschaft.
Verkehr
Durch die Kriegshandlungen sind das Schienen- und Straßennetz weitgehend zerstört und die staatliche Eisenbahngesellschaft wurde in drei Unternehmen zerschlagen, die erst seit kurzer Zeit wieder die Hauptstrecke des Landes bedienen. Weiters werden die Straßen und Brücken langsam wieder aufgebaut. Der einzige internationale Flughafen von Bosnien-Herzegowina befindet sich in Sarajevo.
Alle Angaben ohne Gewähr
Hinterlasse eine Antwort
Kommentare anzeigen