a black and red train traveling down train tracks
Asien,  Europa

Die weltweit längste Eisenbahnstrecke: Ein episches Abenteuer auf Schienen

a black and red train traveling down train tracks
Foto: Maria Krasnova / Unsplash

Wenn Du von Abenteuern träumst, die die Grenzen von Ländern, Kulturen und Landschaften überschreiten, dann ist die weltweit längste Eisenbahnstrecke ein absolutes Muss für Deine Bucketlist. Diese beeindruckende Reise führt Dich über Tausende Kilometer, durch mehrere Zeitzonen und zeigt Dir einige der faszinierendsten Orte der Welt. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über diese unvergessliche Zugfahrt wissen musst: von der Route, den Highlights, der Fahrzeit bis zu den besten Tipps für unterwegs.

Die Strecke: Wo beginnt und endet die Reise?

Die weltweit längste durchgehende Eisenbahnstrecke ist die Transsibirische Eisenbahn. Mit einer Länge von rund 9.289 Kilometern erstreckt sie sich von Moskau im Westen Russlands bis nach Wladiwostok am Pazifik im Osten.

Doch das ist nicht alles: Wenn Du es noch weiter treiben möchtest, kannst Du die Transsibirische mit der Transmongolischen oder Transmandschurischen Route kombinieren und so nach Peking in China weiterreisen. Alternativ kannst Du von Moskau aus mit der Transkaspischen Strecke bis nach Europa oder Zentralasien weiterreisen – die Möglichkeiten sind fast grenzenlos.

Anzeige

Wie viele Länder liegen auf der Route?

green trees and grass field during daytime
Landschaft in der Mongolei, Foto: Ken Shono / Unsplash

Die klassische Transsibirische Strecke führt vollständig durch Russland. Wählst Du die Transmongolische Route, reist Du durch drei Länder:

Auf der Transmandschurischen Strecke bleibst Du hingegen in Russland und China, während Du bei der Transkaspischen Variante Länder wie Kasachstan, Usbekistan oder Turkmenistan entdecken kannst.

Wie lange dauert die Fahrt?

Die Dauer Deiner Reise hängt von der gewählten Route und Deinem Reisestil ab:

  • Die klassische Transsibirische Strecke von Moskau nach Wladiwostok dauert rund 7 Tage, wenn Du ohne längere Stopps unterwegs bist.
  • Kombinierst Du sie mit der Transmongolischen Route bis nach Peking, beträgt die reine Fahrzeit etwa 6 Tage.

Doch mal ehrlich: Wer möchte bei so einer Reise schon nur sitzen? Die wahre Magie liegt in den Zwischenstopps – in Städten wie Jekaterinburg, am Baikalsee oder in der Mongolei. Plane mindestens zwei bis drei Wochen ein, um die Strecke in Ruhe zu erleben.

Highlights entlang der Route

sea and hill
Blick auf den Baikalsee, Foto: Ekaterina Sazonova / Unsplash

Die längste Zugreise der Welt ist nicht nur eine Reise durch Kilometer, sondern auch durch Zeit, Kultur und Landschaft. Hier sind einige der besten Highlights:

1. Moskau: Startpunkt der Reise

Die russische Hauptstadt beeindruckt mit ihrer Mischung aus Geschichte und Moderne. Besuche den Roten Platz, den Kreml und die berühmten Moskauer Metrostationen, die wie unterirdische Kunstgalerien wirken.

2. Uralgebirge: Grenze zwischen Europa und Asien

aerial view of city near body of water during daytime
Am Rande des Urals entlang, Foto: Darya Popova / Unsplash

Kurz hinter Jekaterinburg überquerst Du die unsichtbare Grenze zwischen den Kontinenten. Hier kannst Du einen kurzen Stopp einlegen und das Denkmal „Europa-Asien“ besuchen.

3. Sibirien: Die endlosen Weiten

Sibirien ist ein Erlebnis für sich. Kilometerlange Wälder, kleine Dörfer und die unberührte Natur wirken wie ein Filmset. Im Winter verwandelt sich die Landschaft in ein Märchen aus Schnee und Eis.

4. Baikalsee: Das Herz Sibiriens

Der Baikalsee, der tiefste Süßwassersee der Welt, ist ein absolutes Highlight. Im Sommer kannst Du baden, wandern oder Bootsausflüge machen. Im Winter friert der See zu und verwandelt sich in eine riesige Eisfläche.

5. Ulaanbaatar: Die Mongolei erleben (Transmongolische Strecke)

In der Hauptstadt der Mongolei trifft Moderne auf Nomadentradition. Besuche buddhistische Klöster, entdecke die endlosen Steppen und erlebe das berühmte Nomadenleben hautnah.

6. Peking: Der krönende Abschluss

people walking on street near red and white building during daytime
Endstation Peking, Foto: Markus Winkler / Unsplash

Wenn Du die Reise bis nach Peking fortsetzt, erwartet Dich ein kultureller Höhepunkt. Die Verbotene Stadt, die Chinesische Mauer und das lebhafte Straßenleben machen diese Stadt unvergesslich.

Klassen und Komfort: Was Dich im Zug erwartet

Die Transsibirische Eisenbahn bietet verschiedene Klassen, die sich stark im Komfort unterscheiden:

  • 3. Klasse (Platzkartny): Gemeinschaftsschlafwagen ohne Abteile – günstig, aber wenig Privatsphäre.
  • 2. Klasse (Kupé): Abteile mit vier Betten – perfekt für Budgetreisende, die etwas mehr Ruhe möchten.
  • 1. Klasse (Spalny Wagon): Abteile mit zwei Betten – ideal, wenn Du Wert auf Komfort legst.

In allen Klassen kannst Du auf freundliches Personal und ein Gefühl von Abenteuer zählen. Es gibt Verpflegungswagen, und an den Bahnhöfen kannst Du oft lokale Spezialitäten kaufen.

Anzeige

Tipps für Deine Reise

  • Packliste: Bequeme Kleidung, warme Schichten, Snacks, ein Buch und ein Reiseführer sollten auf keinen Fall fehlen.
  • Visum: Für Russland, China und die Mongolei sind in der Regel Visa erforderlich. Informiere Dich rechtzeitig über die Einreisebestimmungen.
  • Sprache: Ein paar Grundkenntnisse in Russisch können Dir das Leben erleichtern. Ein Übersetzungs-App ist ebenfalls hilfreich.
  • Geld: In Russland und der Mongolei wird oft bar bezahlt. Halte genug Bargeld in der jeweiligen Landeswährung bereit.

Fazit: Ein Lebenstraum auf Schienen

Die weltweit längste Eisenbahnstrecke ist mehr als nur eine Reise – sie ist ein Abenteuer, das Dich mit neuen Perspektiven, unvergesslichen Momenten und tiefen Eindrücken bereichert. Pack Deinen Rucksack, steige ein und lass Dich von der Magie der Transsibirischen Eisenbahn verzaubern. Diese Reise wirst Du nie vergessen!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert