Albanien

Komani-See in Albanien, Foto: Yves Alarie / Unsplash
Komani-See in Albanien, Foto: Yves Alarie / Unsplash
Booking.com

Anzeige

Als Teil der Dinarischen und Albanischen Alpen besitzt das gebirgige Land Albanien mehr als 40 Berggipfel von über 2.000 m Höhe. Durch das meist unwegsame Karstgebirge ziehen sich nicht schiffbare Flüsse. Die größten Seen des Landes sind Ohridsee, Prespaseen und Shkodersee. Ein relativ breiter Schwemmlandstreifen säumt die 175 km lange Küste.

Klima

An der Küste von Albanien herrscht ein mediterranes Klima, dass im Landesinneren in ein kontinentales und ein alpines Klima übergeht.

Bevölkerung

98 % der Bevölkerung des Landes bilden die Albaner. Zwei Drittel der Bevölkerung gehören der islamischen Glaubensgemeinschaft an. In weiten Teilen der Bevölkerung führte die Wirtschaftsreform zu großer Armut.

Anzeige

Geschichte und Politik

Zunächst war das Gebiet Albaniens ein Teil des Römischen, dann des Byzantinischen Reiches. Karl von Anjou proklamierte 1272 das Königreich Albanien. Vollständig unter osmanische Herrschaft geriet das Land im Jahre 1502 und erreichte 1912/1913 im Zuge der im 19. Jahrhundert aufblühenden Selbstständigkeitsbewegung schließlich seine Unabhängigkeit. Albanien wurde im Jahr 1946, nachdem es unter italienischer und deutscher Besetzung gestanden hatte, eine Volksrepublik. Seit 1990 ist Albanien im Zuge der tief greifenden politischen Umwälzung in Osteuropa, auf Reformkurs. Die ersten freien Wahlen fanden im Jahr 1991 statt. Seither bemüht sich das Land um die Integration in die internationale Gemeinschaft.

Wirtschaft und Tourismus

Das Bruttoinlandsprodukt beträgt ca. 8,5 Milliarden US-Dollar. Davon entfallen 25 % auf die Landwirtschaft, 20 % auf die Industrie und 55 % auf den Dienstleistungssektor. Die marktwirtschaftlichen Strukturen sind im Aufbau, jedoch werden die Investitionen durch mangelnde Rechtssicherheiten gehemmt.

Bis heute wird Albanien nur von wenigen Touristen besucht. Das Land besitzt zahlreiche sehenswerte Kulturdenkmäler aus der Antike und dem Mittelalter.

Anzeige

Verkehr in Albanien

Das albanische Straßennetz ist nur zu rund einem Drittel asphaltiert. Nur wenige Straßen sind in den Bergen mit dem Auto befahrbar, sodass Eselskarren vielerorts das Hauptverkehrsmittel darstellen. Jedoch besteht eine europäische Schienenverbindung. In Tirana befindet sich der einzige internationale Flughafen von Albanien.

Flagge von Albanien
Flagge von Albanien

Alle Angaben ohne Gewähr

Anzeige