Finnland zählt zu Skandinavien und ist sehr dünn besiedelt. Beinahe unzählige Inselchen liegen vor der Küste Finnlands. Von Seen ist ca. ein Zehntel des Staatsgebietes bedeckt, die fünf Monate im Jahr zugefroren sind und große zusammenhängende Systeme bilden. In Mittel- und Ostfinnland ist die Landschaft eher hügelig, ansonsten aber flach.
Ausläufer des norwegischen Küstengebirges, die mit dem Haltiantuturi eine Höhe von 1.328 m erreicht, befinden sich im Norden Finnlands. Ausgedehnte Sumpfgebiete findet man in weiten Teilen Finnlands. In diesen Teilen wird Torf gewonnen.
Klima in Finnland
Zum größten Teil liegt Finnland in der nördlichen Nadelwaldzone, die Schären und die Südwestküste gehören zum kontinentalen Eichengürtel. Warme Sommer und kalte, schneereiche Winter kennzeichnen das subpolare Kontinentalklima. Im Winter beträgt die durchschnittliche Temperatur 6 Grad, im Juli 17 Grad.
Bevölkerung in Finnland
Finnen bevölkern zu 93 % Finnland. Weiterhin bevölkern 6 % Schweden und kleine Minderheiten von Lappen und Roma Finnland. Russen und Esten haben den größten Anteil an den Ausländern.
Finnland hat zwei Amtssprachen. Diese sind Schwedisch und Finnisch. Aber auch Samisch und Russisch werden gesprochen. Die Finnen sind zu 86 % evangelisch, 1 % sind griechisch – orthodoxen Glaubens.
Geschichte und Politik in Finnland
Vom 12. bis zum 18. Jahrhunderts viel Finnland unter schwedische Herrschaft. Die Christianisierung ging ebenfalls von Schweden aus. 1809 trat Schweden Finnland an Russland nach zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen ab. Finnland blieb zwar weitgehend autonom, gehörte aber zum russischen Großherzogtum. 1917 erklärte sich Finnland, nach der russischen Oktoberrevolution, für unabhängig.
Im Zweiten Weltkrieg musste Finnland einen großen Teil Kareliens an die Sowjetunion abgeben. Finnland bemühte sich immer um eine strikte Neutralität. Finnland hat ein Einkammerparlament, dessen Abgeordnete alle vier Jahre neu gewählt werden. Das Staatsoberhaupt Finnlands ist der Präsident, der alle sechs Jahre direkt gewählt wird.
Wirtschaft und Tourismus in Finnland
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt ca. 200 Milliarden US-Dollar. Auf die Landwirtschaft entfallen 3 $, auf die Industrie ebenfalls 30 % und auf den Dienstleistungsbereich entfallen 67 %. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Finnland eine Industrialisierungsphase und wand sich ab den 80ern dem Dienstleistungsbereich zu. Metall-, Elektro-, Forst-, Lebensmittelindustrie und die chemische Industrie sind die wichtigsten Industriezweige Finnlands. Papier, Zellstoff, Schnittholz und Sperrholz, elektrotechnische Erzeugnisse und Maschinen gehören zu den wichtigsten Exportprodukten. Die Erdöl- und Erdgasvorkommen werden gemeinsam mit Russland erschlossen. Finnland ist seit 1995 EU-Mitglied und gehört zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Währungsunion.
Die Alandinseln in der Ostsee sind die Zentren des Tourismus. Auf der finnischen Seenplatte findet man bis heute unberührte Natur. Zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten bieten die Städte Helsinki, Turku und Tampere.
Verkehr in Finnland
In der russischen Breitspur ist das finnische Schienennetz angelegt. Als hervorragend gilt das Straßennetz Finnlands. Die Seen sind mit Brücken überspannt. Zwischen Finnland und dem Rest Skandinaviens und Russland verkehren viele Fähren. Die Wasserwege mit einer Gesamtlänge von 6.600 km sind für die Binnenschifffahrt bedeutungsvoll.
Alle Angaben ohne Gewähr
Hinterlasse eine Antwort
Kommentare anzeigen