Lettland

Riga in Lettland, Foto: Gilly / Unsplash
Riga in Lettland, Foto: Gilly / Unsplash

Anzeige

Die Ostsee bildet die Westgrenze von Lettland. Die Kurländische Halbinsel ragt in die Westgrenze hinein. Eine fruchtbare, von der Daugava durchflossene Niederung, bildet das Landesinnere. Bis zu 300 m hohes Moränenland mit einer Vielzahl von Seen schließt sich im Osten dem Landesinneren an. Mit Birken, Tannen und Kiefern sind 40 % von Lettland bewachsen.

Bevölkerung in Lettland

Zu 56 % besteht die Bevölkerung aus Letten. Die Russen bilden 30 % der Bevölkerung. Es gibt auch noch kleine Gruppen aus Belarussen, Ukrainer und Polen. Die Letten sind zu 55 % Protestanten und zu 24 % Katholiken. Der russisch-orthodoxen Kirche gehören 9 % der lettischen Bevölkerung an.

Geschichte und Politik in Lettland

Im 12. Jahrhundert wurde die Geschichte Lettlands durch den Deutschen Orden und die Hanse geprägt. Vom zaristischen Russland wurde Lettland im 18. Jahrhundert erobert, erreichte aber 1918 die Unabhängigkeit. Jedoch wurde Lettland bereits im Jahr 1939 wieder den Russen zugeschlagen. 1991 wurde Lettland wieder unabhängig und setzte die Verfassung von 1922 wieder in Kraft. Der letzte russische Militärstützpunkt wurde im August 1998 endlich geschlossen. Lettland gehört seit 2004 zur EU.

Wirtschaft und Tourismus in Lettland

Das Bruttoinlandsprodukt beträgt ca. 15,4 Milliarden US-Dollar. 4 % entfallen auf die Landwirtschaft, 22 % auf die Industrie und 74 % auf die Dienstleistungen. 8 % erreichte das gute Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren. Ein wichtiger Einkommensfaktor bildet die Industrie, wo Maschinen, Eisenbahnwaggons und Elektronikteile hergestellt werden.

Die alte Hansestadt Riga, die Nationalparks und Reservate bilden hohe Anziehungspunkte für den Tourismus.

Verkehr in Lettland

Riga hat den einzigen internationalen Flughafen des Landes.

Flagge von Lettland
Flagge von Lettland

Alle Angaben ohne Gewähr

Anzeige