Kreuzfahrt-Begriffe

Entdecke und lerne Begriffe aus der Seefahrt in unserem Kreuzfahrt-Lexikon, damit Dich niemand auf der nächsten Kreuzfahrt für eine Landratte hält.

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Second Seating

    Im Kreuzfahrtjargon bezieht sich der Begriff „Second Seating“ auf die zweite Sitzung während der Mahlzeiten an Bord eines Kreuzfahrtschiffs. Bei vielen Kreuzfahrten gibt es zwei festgelegte Essenszeiten, um den Gästen eine gewisse Flexibilität zu bieten. Die „Second Seating“ findet normalerweise später am Abend statt, nachdem die erste Gruppe von Gästen bereits gegessen hat. Wenn du dich für die „Second Seating“ entscheidest, bedeutet das, dass du zu einer späteren Zeit zum Abendessen gehen wirst. Die genauen Essenszeiten können je nach Kreuzfahrtlinie variieren, aber typischerweise liegt die „Second Seating“ etwa um 20:00 Uhr oder später. Dies ermöglicht es den Gästen, den Tag zu genießen und andere Aktivitäten an Bord zu unternehmen, bevor…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Schwesterschiff

    In der Kreuzfahrtwelt wird der Begriff „Schwesterschiff“ verwendet, um ein Kreuzfahrtschiff zu beschreiben, das baugleich oder gleich zu einem anderen Schiff ist. Stell dir vor, du hast eine Gruppe von Geschwistern, die sich fast identisch sehen. Genauso ist es bei Schwesterschiffen. Schwesterschiffe werden normalerweise von derselben Werft gebaut und haben ähnliche Maße, Designs und Einrichtungen. Sie teilen oft auch den gleichen Namen oder haben ähnliche Namen, um ihre Zusammengehörigkeit zu zeigen. Sie können jedoch in verschiedenen Reedereien oder Flotten operieren. Ein Schwesterschiff hat in der Regel dieselben grundlegenden Merkmale wie das ursprüngliche Schiff, wie die Anzahl der Kabinen, die Anordnung der Decks und die Kapazität für Passagiere. Sie können auch…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Schraube

    Die „Schraube“ ist ein Begriff, der sich auf einen wichtigen Teil des Schiffs bezieht. Die Schraube ist genau genommen ein großer Propeller, der sich unter dem Schiffsrumpf befindet und sich dreht, um das Schiff voranzutreiben. Stell dir vor, du hältst ein Spielzeugboot in der Hand und drehst den Propeller darunter. Genau das passiert auch auf einem Kreuzfahrtschiff, nur dass die Schraube viel größer ist und von einem leistungsstarken Motor angetrieben wird. Wenn sich die Schraube dreht, erzeugt sie eine starke Strömung im Wasser, die das Schiff vorwärts bewegt. Die Schraube ist in der Regel am Heck des Schiffs platziert, wo das Wasser am stärksten ist. Sie besteht aus mehreren Flügeln,…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Schotten

    Im Kreuzfahrtjargon bezieht sich der Begriff „Schotten“ auf Trennwände oder -türen auf dem Schiff. Diese Schotten dienen dazu, bestimmte Bereiche des Schiffs voneinander abzutrennen oder zu isolieren. Stell dir vor, du gehst auf einem Kreuzfahrtschiff spazieren und siehst verschiedene Türen oder Wände, die bestimmte Räume oder Bereiche voneinander trennen. Das sind die Schotten. Sie können aus Metall, Holz oder anderen Materialien bestehen und sind normalerweise sehr robust und stabil, um die Sicherheit und Struktur des Schiffs zu gewährleisten. Die Schotten erfüllen verschiedene Funktionen an Bord. Es gibt etwa Brandschotts, die dazu dienen, im Falle eines Brandes die Ausbreitung von Feuer zu verhindern und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Diese…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Schlingern

    Der Begriff „Schlingern“ beschreibt die seitliche Bewegung eines Schiffes auf dem Wasser. Wenn ein Schiff „schlingert“, neigt es dazu, von einer Seite zur anderen zu schwanken. Du kannst es dir vorstellen wie das Wanken eines Schiffes von links nach rechts und wieder zurück, ähnlich wie bei einer Wiegebewegung. Schlingern tritt normalerweise aufgrund von äußeren Einflüssen auf, wie starkem Wind oder hohen Wellen. Diese Kräfte wirken auf das Schiff und können es aus dem Gleichgewicht bringen, was zu dieser seitlichen Bewegung führt. Für Passagiere kann das Schlingern des Schiffes unterschiedliche Auswirkungen haben. Ein leichtes Schlingern kann kaum bemerkt werden und fühlt sich möglicherweise wie eine sanfte Bewegung an, ähnlich wie bei…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Schiffstaufe

    Die „Schiffstaufe“ ist ein besonderer Moment in der Kreuzfahrtwelt, bei dem ein neues Schiff offiziell in Dienst gestellt wird. Es ist so ähnlich wie eine feierliche Geburtstagsparty für das Schiff. Die Schiffstaufe ist ein festlicher Anlass, bei dem das Schiff seinen Namen erhält und seinen Segen für sichere Reisen und glückliche Abenteuer erhält. Normalerweise gibt es eine feierliche Zeremonie, bei der wichtige Personen wie der Kapitän, Vertreter der Reederei und manchmal auch Prominente anwesend sind. Die Veranstaltung findet oft auf dem Deck des Schiffes statt und beinhaltet traditionelle Rituale und Segnungen. Eine Flasche Champagner oder Sekt wird gegen den Schiffsrumpf geschleudert, um dem Schiff Glück zu wünschen und es symbolisch…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Schiffsrumpf

    Der „Schiffsrumpf“ ist der untere Teil des Schiffes, der den Hauptkörper bildet. Stell dir den Schiffsrumpf als das „Grundgerüst“ des Schiffes vor, das es stabil und schwimmfähig macht. Der Schiffsrumpf ist im Grunde der „Bauch“ des Schiffes, der im Wasser schwimmt. Er besteht aus einer dicken und robusten Metallstruktur, die das Schiff zusammenhält. Der Rumpf hat normalerweise eine längliche Form und erstreckt sich von der Bugspitze bis zum Heck. Eine wichtige Funktion des Schiffsrumpfes besteht darin, dem Schiff Auftrieb zu verleihen, damit es über das Wasser gleiten kann. Der Rumpf ist so gestaltet, dass er den Wellen standhalten und das Gewicht des Schiffes tragen kann. In den meisten Fällen besteht…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Ruder

    Im Kontext von Kreuzfahrtschiffen bezieht sich der Begriff „Ruder“ auf eine wichtige Vorrichtung, die dem Schiff hilft, die gewünschte Richtung zu steuern. Stell dir das Ruder wie das Lenkrad eines Autos vor – es ermöglicht dem Kapitän, die Richtung des Schiffes zu ändern. Das Ruder befindet sich normalerweise am hinteren Teil des Schiffes, unterhalb der Wasseroberfläche. Es ist mit dem Steuerhaus oder der Brücke verbunden, wo der Kapitän die Befehle gibt. Wenn das Ruder gedreht wird, ändert sich der Winkel der Anströmung des Wassers, was das Schiff in eine neue Richtung lenkt. Das Ruder ist in der Regel eine große, flache Platte oder ein Blatt, das sich seitlich am Schiff…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Rückströmung

    „Rückströmung“ ist ein Phänomen, das auf Kreuzfahrtschiffen auftreten kann. Es beschreibt den Effekt, bei dem Wasser oder Luft in entgegengesetzter Richtung zum normalen Fluss strömt. Stell dir vor, du stehst an Deck eines Kreuzfahrtschiffs und beobachtest das Meer. Wenn das Schiff mit einer gewissen Geschwindigkeit vorwärtsfährt, erzeugt es normalerweise eine Strömung oder Bewegung des Wassers um das Schiff herum. Das ist der normale Fluss. Jedoch kann es manchmal vorkommen, dass sich die Strömung umkehrt und in entgegengesetzter Richtung zum Schiff fließt. Dies nennt man dann eine Rückströmung. Es kann verschiedene Gründe dafür geben, wie starke Winde oder andere natürliche Gegebenheiten. Die Rückströmung kann dazu führen, dass das Schiff schwieriger vorankommt…

  • Die "Independence of the Seas" vor den Cayman Inseln, Foto: Josiah Weiss / Unsplash
    Kreuzfahrt-Begriffe

    Rollen

    „Rollen“ ist ein Begriff, der sich auf die seitliche Bewegung eines Schiffes bezieht. Wenn ein Schiff „rollt“, bedeutet das, dass es von einer Seite zur anderen schaukelt oder sich neigt. Dieses Phänomen tritt normalerweise auf, wenn das Schiff den Wellen und dem Seegang ausgesetzt ist. Je nach den Wetterbedingungen und der Stabilität des Schiffes kann es mehr oder weniger Rollbewegungen geben. Wenn das Schiff rollt, kann man dies oft spüren. Es kann sich anfühlen, als würde man von einer Seite zur anderen geschaukelt oder leicht aus dem Gleichgewicht gebracht. Dies kann für manche Menschen angenehm sein und ihnen ein Gefühl von sanfter Bewegung und Entspannung geben, während es für andere…