Afrika
-
Kulturen und Trinkgeld: Ein globaler Leitfaden für Reisende
Wenn Du auf Reisen bist, kann es manchmal eine Herausforderung sein, zu wissen, wann und wo Trinkgeld erwartet wird. In einigen Ländern ist das Geben von Trinkgeld eine feste Tradition, während es in anderen Kulturen eher unüblich oder sogar unerwünscht ist. Um peinliche Missverständnisse zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich im Voraus über die Gepflogenheiten des Reiselandes zu informieren. Asien Europa Nordamerika Südamerika Australien & Neuseeland Afrika Sich über landesspezifische Gepflogenheiten beim Trinkgeld zu informieren, kann viele kulturelle Missverständnisse verhindern. Es ist wichtig, Respekt für lokale Bräuche zu zeigen, um ein besseres Verständnis und eine tiefere Wertschätzung für die Vielfalt der Kulturen zu erlangen. Bei Deiner nächsten Reise denk daran,…
-
Design-Hotels: Kreative Oasen rund um den Globus
Stell Dir vor, Du wachst in einem Hotelzimmer auf, das selbst wie ein Kunstwerk wirkt – umgeben von einzigartigem Design, das Geschichten erzählt und Deine Sinne inspiriert. Ob ein futuristisches Meisterwerk in Tokio, ein verstecktes Juwel mitten in der Wüste oder ein historischer Palast, der neu interpretiert wurde – Design-Hotels sind viel mehr als nur Unterkünfte. Sie sind Erlebnisse, die Dich mitten hinein in kreative Welten führen. Entdecke die faszinierendsten Design-Hotels rund um den Globus und lass Dich für Deine nächste Reise inspirieren – jedes dieser Hotels ist ein Ort, an dem Du wohnen und staunen zugleich kannst. Unvergessliche Design Hotels in Europa Europa ist eine wahre Schatzkammer an Geschichte,…
-
Afrikas Sehenswürdigkeiten – bekannte Attraktionen und schöne Überraschungen
Mit mehr als 50 Staaten und über einer Milliarde Menschen ist Afrika ein riesiger Kontinent, der zu Wildlife-Safaris, Wüstenabenteuer und Strandvergnügen einlädt. Doch der afrikanische Erdteil hat auch eine Fülle kultureller Schätze zu bieten – religiöse Bauwerke, uralte Ruinen und prunkvolle Architektur. Daneben beeindrucken atemberaubende Bergmassive, staunenswerte Wasserfälle und weltberühmte Highlights wie der Tafelberg Millionen von Touristen. Afrikas Sehenswürdigkeiten halten nicht nur bekannte Attraktionen, sondern auch viele schöne Überraschungen bereit. Wer sich Zeit nimmt, kann bei herrlichem Sonnenschein den Facettenreichtum im jeweiligen Reiseland intensiv entdecken. Städtetouren in Afrika – pulsierende Metropolen und charmante Orte Afrikas Städte empfangen Besucher mit eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Schönheiten. In Nordafrika ist Marrakesch ein lohnenswertes…
-
Dschibuti
Zu den heißesten Gebieten der Erde gehört das Tadjoura-Becken, dem im Inneren des Landes Sand- und Steinwüsten sowie Steppen, die 95 % der Landesfläche einnehmen, folgen. Erst ab 1.200 m Höhen in den nördlichen Ausläufern der Danakilberge findet man eine durchgängige Vegetation in Dschibuti. Heiße Quellen, aktive Vulkane findet man im ganzen Land. Auch Erdbeben gibt es häufig. Klima in Dschibuti In Dschibuti herrscht ein extrem heißes Klima mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit. In der Hauptstadt liegen die durchschnittlichen Temperaturen im Januar bei 26 Grad und im Juli bei 36 Grad. Bevölkerung in Dschibuti 60 % der Bevölkerung von Dschibuti bestehen aus Issa, ein Somalivolk, das vorwiegend im Süden des…
-
Eritrea
Das Rote Meer bildet die nordöstliche Grenze der kleinen Republik Eritrea. Im Norden geht die schmale Küstenebene in das Abessinische Hochland über, in dem sich mit dem Soira (3.013 m) der höchste Gipfel des Landes und aufgrund der reichhaltigen Niederschläge sowie der angenehmeren Temperaturen zugleich auch das Hauptsiedlungsgebiet befindet. Das Tiefland im Süden hat einen weitgehend wüstenartigen Charakter. Die Dahlak-Inseln im Roten Meer gehören ebenfalls zum Staatsgebiet Eritreas. Klima in Eritrea In Eritrea herrscht im Allgemeinen ein kontinental-tropisches Klima. Jedoch gehört der schmale Küstenstreifen entlang dem Roten Meer zu den heißesten Gegenden der Erde. Ein angenehm gemäßigtes Klima findet man im Hochland oberhalb von 1.000 m. Im Januar liegen die…
-
Gabun
Vom Ogooué und seinen Nebenflüssen, die sich ihren Weg durch Becken und Täler eines zum afrikanischen Schild gehörenden Hochplateaus bahnen, ist Gabun geprägt. Das Küstentiefland ist bis zu 200 km breit und steigt in einem Ausläufer der Niederguineaschwelle bis auf eine Höhe von 890 m an. Der Mont Iboundi im zentralen Massif du Chaillu ist mit 1.575 m der höchste Berg von Gabun. Im Süden besteht die 800 km lange Küste aus Lagunen und Nehrungen und ist im Norden durch Deltas, Buchten und Trichtermündungen verschiedener Flüsse gegliedert. Klima in Gabun In Gabun herrscht ein feuchtheißes Tropenklima, das nur geringfügige Temperaturschwankungen verursacht. An der Küste liegen die mittleren Monatstemperaturen bei 26…
-
Gambia
Gambia ist auf drei Seiten von Senegal umschlossen. Entlang des gleichnamigen Flusses zieht sich Gambia 375 km vom Atlantik, in den afrikanischen Kontinent und ist stellenweise nur 24 km breit. Von einer Ebene mit Schwemmlandböden geht die Flusslandschaft des Gambia in flachwellige Gebiete und schließlich in ein bis zu 200 m hohes Plateau über. Klima in Gambia In Gambia herrscht ein wechselfeuchtes tropisches Klima, die zu durchschnittlichen Temperaturen von 23 Grad im Januar und 28 Grad im Juli führen. Zwischen Juni und Oktober fallen in der Regenzeit Niederschlagsmengen von bis zu 1.300 mm an der Küste und 1.000 mm im Landesinneren. Mangroven wachsen im Mündungsbereich des Gambia, während der Mittellauf von…
-
Ghana
Ein 20–100 km breites Tiefland, an das sich das bis zu 700 m hohe Hochland von Aschanti anschließt, erstreckt sich hinter der Küste von Ghana. Der etwa 8.500 km² große Voltasee, einer der weltweit größten Stauseen, liegt im gewaltigen Stromgebiet des Volta. Durch ein schmales Tal der Akwapim-Togokette, ein Gebirge entlang der Grenze zu Togo, dessen höchste Erhebung der 885 m hohe Afadjoto ist, fließt der Volta. Klima in Ghana Das Klima in Ghana wird vom trocken-heißen Saharawind Harmattan und dem feuchten Monsun bestimmt. Im Norden herrscht ein Savannenklima vor. Dadurch gibt es nur zwischen Mai und September eine Regenzeit. Es fallen Niederschläge zwischen 1.100 und 1.270 mm. Zwei Regenzeiten…
-
Guinea
Die Landschaften von Guinea sind sehr vielseitig. Eine 50–90 km breite Ebene erstreckt sich entlang der buchtenreichen Küste, der zahlreiche Inseln vorgelagert sind. Das Tafelgebirgsland Fouta Djalon schließt sich daran an. In diesem Gebiet entspringen die Flüsse Gambia und Senegal. In Höhen zwischen 400 und 500 m liegen die Hochebenen des Ostens von Guinea und sind vom oberen Niger und dessen Nebenflüssen durchzogen. Die Monts Nimba mit 1.752 m sind die höchste Erhebung der Inselgebirge im Süden von Guinea. Klima in Guinea In Guinea herrscht ein tropisch-wechselfeuchtes Klima, das für gleichmäßige Temperaturen von 25 bis 28 Grad sorgt. Die Niederschlagsmenge beträgt in der Regenzeit, in der es oft zu orkanartigen…
-
Burundi
Die südwestliche Grenze von Burundi ist der Tanganjikasee. Das Hochland mit Feuchtsavannen erstreckt sich nordöstlich davon. Ein Plateau mit einer durchschnittlichen Höhe von 1.500 m, das von Grassavannen dominiert wird, bildet das Landesinnere. Regenwald findet man im Nordosten von Burundi. Klima in Burundi In Burundi herrscht ein äquatoriales Klima, das durch die Höhenlage gemildert wird. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen zwischen 17 und 22 Grad. Bevölkerung in Burundi Die Bevölkerung von Burundi besteht zu 85 % aus Hutu und 14 % aus Tutsi. Diese Volksgruppen sprechen miteinander verwandte Sprachen. Auch die religiösen Vorstellungen der beiden Bevölkerungsgruppen sind fast identisch. Geschichte und Politik in Burundi Im 15. Jahrhundert kamen die Tutsi, in…
-
Kapverden – eine Welt zum Entdecken
Die Inseln von Kapverden liegen mitten im Atlantischen Ozean unweit von Senegal. Auf der gesamten Fläche von 4.033 km² befinden sich zehn große und fünf kleine Inseln und nur neun sind bewohnt. Kapverden beherbergt tiefe Wälder mit grünen Gebirgszügen und ebenso Strände, die von Palmen umsäumt sind. Des Weiteren bunte Märkte, die das Kaufbegehren aufkommen lassen. Über all dies thront auf der Feuerinsel majestätisch der Vulkan Pico do Fogo mit seiner 2.829 Meter hohen Naturgewalt. Die Pflanzen- und Tierwelt Nach der Bildung des Vulkans gab es auf den Kapverdischen Inseln keine Vegetation. Jedoch die Meeresströmung, Vögel, Menschen und der Wind führten zahlreiche Samen aus Lateinamerika, dem Mittelmeerraum und Westafrika…
-
Die schönsten Luxushotels in Marrakkesch
Marrakesch ist ein hervorragendes Reiseziel für luxuriöse Urlaubserlebnisse. Die Stadt bietet eine Vielzahl von erstklassigen Luxushotels, exquisiten Restaurants, luxuriösen Spas, exklusiven Boutiquen und stilvollen Bars und Clubs. Du kannst in luxuriösen Palästen, traditionellen Riads oder modernen Resorts untergebracht werden, die mit privaten Pools, eleganten Innenhöfen, üppigen Gärten und erstklassigen Einrichtungen wie Spas, Fitnessstudios, Tennisplätzen und Golfplätzen ausgestattet sind. Marrakesch ist auch bekannt für seine erstklassige Küche, die von internationalen Sterneköchen inspiriert wird, sowie für seine traditionelle marokkanische Küche, die mit exotischen Gewürzen und frischen Zutaten zubereitet wird. Viele der besten Restaurants befinden sich in den Luxushotels und bieten ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis. Weiterhin kannst Du in Marrakesch luxuriöse Aktivitäten wie…
-
Wärmstens empfohlen: die AIDA Winterrouten 2024/2025 – ab sofort buchbar
Es gibt viele gute Gründe, schon jetzt den Winterurlaub 2024/2025 mit AIDA zu planen. Genau genommen 380, denn so viele neue Reisetermine sind ab sofort buchbar. Die Sonnendestinationen reichen von der Karibik über Fernost bis zu den Kanaren. Die Kulturschätze des Mittelmeers oder die Naturschönheiten im hohen Norden stehen ebenfalls auf dem Routenprogramm. Bei Buchung bis 30. April 2024 können Gäste sich ihre Wunschkabine plus eine satte Frühbucher-Plus-Ermäßigung sichern. Aruba, Jamaika … Reisen zum Träumen und Abtauchen In der sonnigen Traumdestination der Karibik werden drei AIDA Schiffe stationiert. Die Reisen von AIDAbella und AIDAluna starten ab La Romana, Montego Bay oder Fort-de-France auf Martinique und befahren auf unterschiedlichsten Routen die schönsten…
-
Burkina Faso
Aus einem 250-300 m hohen Plateau mit einzelnen Höhenzügen besteht der Großteil der Landesfläche von Burkina Faso. Der 749 m hohe Pic de Nakourou ist die höchste Erhebung des Landes. Der Schwarze Volte entspringt im südwestlich gelegenen Sandsteintafelland. Klima in Burkina Faso Im Nordosten von Burkina Faso herrscht ein trockenes Tropenklima mit Niederschlagsmengen von weniger als 500 mm, die zwischen Juni und August fallen. Im Süden und in der Mitte während sorgt der Südwestmonsun in der Regenzeit für Niederschläge von bis zu 1.200 mm. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen in diesem Teil des Landes bei 27 bis 30 Grad, wobei im Norden mitunter bis zu 44 Grad gemessen werden. Der trockenheiße…
-
Botsuana / Botswana
Botsuana wird zu 80 % von der Halbwüste Kalahari bedeckt. Für den Ackerbau eignen sich nur kleine Flächen in Südosten. Der Okavango bildet ein Binnendelta mit Sumpf- und Schilfgebieten am Nordrand der Kalahari. Die Makgadikgadi-Salzpfanne schließt sich im Nordosten von Botsuana an. Klima in Botsuana In Botsuana herrscht ein sehr trockenes, subtropisches Klima mit sommerlichen Höchsttemperaturen um 40 Grad, denen winterliche Tiefstwerte von 6 Grad gegenüberstehen. In der Hauptstadt Gaborone von Botsuana liegen die durchschnittlichen Temperaturen zwischen 13 Grad im Juli und 26 Grad im Januar. Bevölkerung in Botsuana Die Bevölkerung von Botsuana besteht zu 75 % aus insgesamt acht Bantu-Stämmen, die dieselbe Sprache – Tswana – sprechen. Der Ethnie…
-
Die Top-50-Sehenswürdigkeiten weltweit | Teil 1
Ägypten – Tal der Könige Das Tal der Könige ist eine riesige Begräbnisstätte am Berg El Qurn, in der zahlreiche Pharaonen der 18. bis 20. Dynastie beigesetzt wurden. Das gesamte Areal gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das Tal der Könige windet sich umgeben von steilen Felswänden rund um den Berg Qurn gegenüber der Stadt Karnak. Das Areal ist die größte in Ägypten gefundene Nekropole. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden mehr als Gräber aufgefunden. Obwohl das Gebiet im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder von Grabräubern und Schatzsuchern aufgesucht wurde, bargen die Forscher in der Neuzeit zahlreiche wertvolle Funde, die Aufschluss über das Leben in der einstigen Hochkultur am Nil geben. Für…