• Ghinda, Eritrea. Foto: 12019 / Pixabay
    Afrika für Abenteurer

    Eritrea

    Das Rote Meer bildet die nordöstliche Grenze der kleinen Republik Eritrea. Im Norden geht die schmale Küstenebene in das Abessinische Hochland über, in dem sich mit dem Soira (3.013 m) der höchste Gipfel des Landes und aufgrund der reichhaltigen Niederschläge sowie der angenehmeren Temperaturen zugleich auch das Hauptsiedlungsgebiet befindet. Das Tiefland im Süden hat einen weitgehend wüstenartigen Charakter. Die Dahlak-Inseln im Roten Meer gehören ebenfalls zum Staatsgebiet Eritreas. Klima in Eritrea In Eritrea herrscht im Allgemeinen ein kontinental-tropisches Klima. Jedoch gehört der schmale Küstenstreifen entlang dem Roten Meer zu den heißesten Gegenden der Erde. Ein angenehm gemäßigtes Klima findet man im Hochland oberhalb von 1.000 m. Im Januar liegen die…

  • Lope, Ogooué-Ivindo, Gabun, Foto: Ralph Messi / Unsplash
    Afrika für Abenteurer

    Gabun

    Vom Ogooué und seinen Nebenflüssen, die sich ihren Weg durch Becken und Täler eines zum afrikanischen Schild gehörenden Hochplateaus bahnen, ist Gabun geprägt. Das Küstentiefland ist bis zu 200 km breit und steigt in einem Ausläufer der Niederguineaschwelle bis auf eine Höhe von 890 m an. Der Mont Iboundi im zentralen Massif du Chaillu ist mit 1.575 m der höchste Berg von Gabun. Im Süden besteht die 800 km lange Küste aus Lagunen und Nehrungen und ist im Norden durch Deltas, Buchten und Trichtermündungen verschiedener Flüsse gegliedert. Klima in Gabun In Gabun herrscht ein feuchtheißes Tropenklima, das nur geringfügige Temperaturschwankungen verursacht. An der Küste liegen die mittleren Monatstemperaturen bei 26…

  • Senegambia Beach, Gambia, Foto: Wim van 't Einde / Unsplash
    Afrika für Abenteurer

    Gambia

    Gambia ist auf drei Seiten von Senegal umschlossen. Entlang des gleichnamigen Flusses zieht sich Gambia 375 km vom Atlantik, in den afrikanischen Kontinent und ist stellenweise nur 24 km breit. Von einer Ebene mit Schwemmlandböden geht die Flusslandschaft des Gambia in flachwellige Gebiete und schließlich in ein bis zu 200 m hohes Plateau über. Klima in Gambia In Gambia herrscht ein wechselfeuchtes tropisches Klima, die zu durchschnittlichen Temperaturen von 23 Grad im Januar und 28 Grad im Juli führen. Zwischen Juni und Oktober fallen in der Regenzeit Niederschlagsmengen von bis zu 1.300 mm an der Küste und 1.000 mm im Landesinneren. Mangroven wachsen im Mündungsbereich des Gambia, während der Mittellauf von…

  • Hängebrücke in Kakum Canopy, Cape Coast, Ghana, Foto: orva studio / Unsplash
    Afrika für Abenteurer

    Ghana

    Ein 20–100 km breites Tiefland, an das sich das bis zu 700 m hohe Hochland von Aschanti anschließt, erstreckt sich hinter der Küste von Ghana. Der etwa 8.500 km² große Voltasee, einer der weltweit größten Stauseen, liegt im gewaltigen Stromgebiet des Volta. Durch ein schmales Tal der Akwapim-Togokette, ein Gebirge entlang der Grenze zu Togo, dessen höchste Erhebung der 885 m hohe Afadjoto ist, fließt der Volta. Klima in Ghana Das Klima in Ghana wird vom trocken-heißen Saharawind Harmattan und dem feuchten Monsun bestimmt. Im Norden herrscht ein Savannenklima vor. Dadurch gibt es nur zwischen Mai und September eine Regenzeit. Es fallen Niederschläge zwischen 1.100 und 1.270 mm. Zwei Regenzeiten…

  • Kaloum, Guinea, Foto: Tim Oun / Unsplash
    Afrika für Abenteurer

    Guinea

    Die Landschaften von Guinea sind sehr vielseitig. Eine 50–90 km breite Ebene erstreckt sich entlang der buchtenreichen Küste, der zahlreiche Inseln vorgelagert sind. Das Tafelgebirgsland Fouta Djalon schließt sich daran an. In diesem Gebiet entspringen die Flüsse Gambia und Senegal. In Höhen zwischen 400 und 500 m liegen die Hochebenen des Ostens von Guinea und sind vom oberen Niger und dessen Nebenflüssen durchzogen. Die Monts Nimba mit 1.752 m sind die höchste Erhebung der Inselgebirge im Süden von Guinea. Klima in Guinea In Guinea herrscht ein tropisch-wechselfeuchtes Klima, das für gleichmäßige Temperaturen von 25 bis 28 Grad sorgt. Die Niederschlagsmenge beträgt in der Regenzeit, in der es oft zu orkanartigen…

  • Torres del Paine National Park, Chile, Foto: Olga Stalska / Unsplash
    Amerika

    Chile

    Chile zieht sich mit einer Länge von 4.230 km und einer durchschnittlichen Breite von 176 km an der Westküste Südamerikas entlang. Von Norden nach Süden verlaufen zwei Gebirgszüge durch Chile. Die Hauptkordillere im Osten von Chile erstreckt sich parallel zur bis zu 2.500 m hohen Küstenkordillere. Mächtige Vulkane wie der 6.880 m hohe Ojos del Salado oder der Llullaillaco mit 6.723 m liegen im breiteren Nordabschnitt von Chile. An den Hauptkamm der Anden schließt sich im Süden des Landes die stark vergletscherte Patagonische Kordillere an, die sich jenseits der Magellanstraße in der Feuerlandkordillere fortsetzt. Durch Querriegel wird das dazwischen liegende Längstal in mehrere Becken gegliedert. Die Atacama-Wüste liegt im Norden…

  • Die verbotene Stadt in Peking, Foto: Ling Tang/ Unsplash
    Asien

    China

    China ist das flächenmäßig drittgrößte Land der Erde und weist unterschiedlichste Landschaftsformen auf: Im Osten findet man fruchtbare Tiefebenen, im Westen steigt die Landschaft an bis zum Hochland von Tibet im Westen und im Südwesten bis zum Himalaja. Von Hochebenen und Steppengebieten wird der Westen von China beherrscht, die im Nordwesten und Norden in Wüsten übergehen. Der Mount Everest (der höchste Berg der Erde) bildet die südliche Barriere von China. Mittelgebirgscharakter hat der dicht besiedelte Osten. Die beiden bedeutendsten Flüsse Chinas, der Huanghe (4875 km lang) und der Yangzijiang (6300 km lang) münden in das Gelbe Meer. Hainan ist mit 34.380 km² die größte Insel von China. Lebensräume von Pandas,…

  • La Fortuna Waterfall, Alajuela, La Fortuna, Costa Rica, Foto: Etienne Delorieux / Unsplash
    Amerika

    Costa Rica

    Die bis zu 2.000 m hohe Cordillera de Guancaste verläuft im Norden von Costa Rica in südlicher Richtung. Die bis zu 3.000 m hohe Cordillera Central schließt sich östlich an. Das 1.100 m hohe Quertal Valle Central liegt in der Mitte von Costa Rica. Die Kordilleren mit dem höchsten Berg, dem Cerro Chirripó, befinden sich südlich vom Quertal Valle Central. Durch eine lagunenreiche Küste zeichnet sich das karibische Tiefland von Costa Rica aus. Die Gebirge von Costa Rica sind reich an tätigen Vulkanen und dementsprechend gibt es auch zahlreiche Erdbeben. Klima in Costa Rica In der atlantischen Zone von Costa Rica herrscht ein tropisches Klima mit einer gleichbleibenden Temperatur sowie…

  • Foto: Julien Widmer / Unsplash
    Europa

    Dänemark

    Ein Land der historischen Städte und modernen Lebensqualität Dänemark, offiziell das Königreich Dänemark, ist ein Land in Nordeuropa, das für seine reiche Geschichte, malerischen Landschaften und hohe Lebensqualität bekannt ist. Die Hauptstadt Kopenhagen liegt auf der Insel Seeland und ist ein Zentrum für Kultur, Design und Gastronomie. Bevölkerung Mit etwa 5,8 Millionen Einwohnern ist Dänemark ethnisch homogen, wobei die Mehrheit Dänisch spricht und dem evangelisch-lutherischen Glauben angehört. Das Land hat eine lange Tradition der Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Religionen. Politik und Verwaltung Dänemark ist eine konstitutionelle Monarchie mit einer parlamentarischen Demokratie. Die Königin ist das Staatsoberhaupt, während der Premierminister die Regierung leitet. Dänemark ist Mitglied der Europäischen…

  • Ein schönes Fleckchen an der Mosel: Piesport in Rheinland-Pfalz, Foto: Matthias Marx / Unsplash
    Europa

    Deutschland

    Ein Land voller Vielfalt und Geschichte Deutschland, offiziell als Bundesrepublik Deutschland bekannt, ist ein faszinierendes Land im Herzen Europas. Mit seiner reichen Geschichte, kulturellen Vielfalt und atemberaubenden Landschaften ist es ein Ziel, das sowohl Geschichts- und Kulturinteressierte als auch Naturliebhaber begeistert. Geografisch erstreckt sich Deutschland von den Küsten der Nord- und Ostsee im Norden bis zu den Alpen im Süden. Die Hauptstadt Berlin ist nicht nur ein politisches Zentrum, sondern auch ein Schmelztiegel von Kultur und Geschichte. Mit einer Fläche von rund 357.000 Quadratkilometern umfasst Deutschland eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, von den waldreichen Mittelgebirgen hin zu den weiten Ebenen des Norddeutschen Tieflandes. Bevölkerung Mit über 83 Millionen Einwohnern ist…