Länder-Lexikon
Traveljunkyz.de stellt Dir jedes Land mit seinen Besonderheiten im Länder-Lexikon vor.
-
Zypern
Im Schnittpunkt von Europa, Asien und Afrika liegt Zypern, die drittgrößte Insel des Mittelmeers. Vom Troodosgebirge mit dem 1.953 m hohen Olympos, wird der südliche Teil Zyperns eingenommen. An der Nordküste Zyperns wird die Mesaoria-Ebene im Innern durch das Kyreniagebirge begrenzt. Klima in Zypern In Zypern herrscht mediterranes Klima mit trockenen und heißen Sommern und milden und regenreichen Wintern. Die Durchschnittstemperaturen in Zypern liegen zwischen 10 Grad im Januar und 29 Grad im Juli. Bevölkerung 78 % der Bevölkerung von Zypern besteht aus griechischen Zyprer. Diese leben zu 99,5 % im griechischen Teil der Insel. Im türkischen Teil der Inseln leben 98,7 % der türkischen Zyprer, die insgesamt 18 %…
-
Bolivien
Das abflusslose, 3.609 bis 4.000 m hohe Andenhochland Altiplano de Bolivia bildet das Kerngebiet von Bolivien. Von der Westkordillere wird es im Westen überragt, von der stark vergletscherten Königskordillere mit dem 6.682 m hohen Illimani im Nordosten von Bolivien. Die Ost- und die Zentralkordillere bilden südlich davon das ostbolivianische Bergland. Tiefländer und im Südosten das Flachland des Chaco Boreal folgen ostwärts. Klima in Bolivien In Bolivien herrscht ein fast durchweg tropisches Klima. Die Niederschläge von bis zu 2.000 mm im Nordosten von Bolivien nehmen bis auf 200 mm im Südwesten ab. In La Paz, der Hauptstadt von Bolivien, schwanken die mittleren Temperaturen von 8 Grad im Juli bis 12 Grad…
-
Bhutan
An der Südabdachung des östlichen Himalaja liegt das kleine Königreich Bhutan, das nur schwer zugänglich ist. Das Hochplateau von Bhutan wird von gewaltigen Gipfelketten umrahmt. Klima in Bhutan Die Wetterlage von Bhutan wird durch das vorherrschende Hochgebirgsklima geprägt. Die durchschnittliche Temperatur beträgt in der Hauptstadt Thimphu im Januar 4 Grad und im Juli 17 Grad. Bevölkerung in Bhutan Die Bevölkerung von Bhutan besteht aus Bhutanern, Gurung und Assamesen. 63 % der Bhutaner sind Buddhisten, hinzu kommen 25 % Hindu. Geschichte und Politik in Bhutan Bhutan wurde zunächst von indischen Fürsten beherrscht. Nach der Eroberung von Tibetanern im 9. Jahrhundert wurde Bhutan in einen lamaistischen Staat umgewandelt. Unter britischem Einfluss entstand…
-
Benin
Benin ist ein souveräner Staat in Afrika mit der Hauptstadt Porto-Novo. Durch ein Lagunengebiet sowie Sümpfe und diese wiederum in nördlicher Richtung durch die fruchtbare „terre de barre“, an die sich ein bis zu 500 m hohes Plateau anschließt, wird der sandige Küstenstreifen von Benin abgelöst. Das bis zu 641 m hohe Bergland von Atacora erhebt sich im Nordwesten des Landes. Den Übergang zum Pendjari-Tiefland von Benin bildet eine steile, 300 m hohe Wand. Zur Nigerebene hin fällt im Nordosten das Plateau allmählich ab. Klima in Benin Im Süden von Benin herrscht feuchtwarmes Savannenklima, das für mittlere Temperaturen von 27 Grad, die aber durchaus auch auf über 40 Grad ansteigen…
-
Belize
Im Nordwesten von Belize findet man grüne, flache Hügel, die zur Karibikküste hin in ein feuchtwarmes, sumpfiges Küstentiefland übergehen. Vor der Küste gliedert sich ein 250 km langes Riff in zahlreiche Koralleninseln. Der 1.122 m hohe Victoria Peak ist die höchste Erhebung der Maya Mountains in Belize. Klima in Belize In Belize herrscht ein tropisch-feuchtes Klima. In Norden und Westen beträgt die mittlere Niederschlagsmenge 1.400 mm, an den Gebirgsrändern 2.500 mm und in den Höhenlangen 4.000 mm. Bei 26 Grad liegen die durchschnittlichen Temperaturen im Landesinneren und im Bergland bei 24 Grad. Belize wird häufig von verheerenden Wirbelstürmen heimgesucht. Von Laub- oder immergrünen Wäldern ist fast die Hälfte des Landes…
-
Bangladesch
Aus fruchtbaren Tiefland besteht die gesamte Landesfläche von Bangladesch, dessen ungeschützte und hafenarme Küste extrem flutgefährdet ist und immer wieder von Überschwemmungen mit teilweise katastrophalen Folgen heimgesucht wird. An den Grenzen im Osten und im Südosten erheben sich Gebirgszüge mit Höhen von bis zu 1.000 m. Anteil am Sudarbans-Gebiet hat der Südwesten von Bangladesch an der indischen Grenze. Das Sudarbans-Gebiet ist die Schwemmlandebene der Flüsse Ganges und Brahmaputra. Klima in Bangladesch In Bangladesch herrscht ein niederschlagreiches Monsunklima, wobei sich drei Jahreszeiten unterscheiden lassen: Im Winter, zwischen Oktober und März, herrscht ein kühles, trockenes Klima mit durchschnittlichen Temperaturen von 19 Grad. Von März bis Juni findet man einen heißen, feuchten Sommer.…
-
Bahrain
Bahrain setzt sich aus 33 Inseln zusammen, von denen 13 Inseln bewohnbar sind. Der Inselstaat Bahrain liegt im Persischen Golf. Eine wüstenartige Landschaft, bestehend aus Salzsümpfen und Sanddünen weist die Hauptinsel Bahrain auf, die mit den Inseln Muharrak und Sitra durch Dämme verbunden ist. Klima in Bahrain In Bahrain herrscht ein durch die Insellage gemäßigtes Wüstenklima. Eine Durchschnittstemperatur von 19 Grad weist der Winter auf. Die Winter sind warm und niederschlagsreich. Durchschnittlich 36 Grad werden in extrem feuchtheißen Sommern erreicht. Bevölkerung in Bahrain Die Bevölkerung von Bahrain besteht zu 63 % aus Bahrainern, daneben findet man Araber anderer Herkunft und rund 30 % Asiaten. Weitere Minderheiten sind Iraner, Inder und…
-
Angola
Das Hochland von Angola ist von Flüssen durchschnitten, der schmale Küstensaum ist von Regenwald bedeckt. Im äußersten Südwesten gehen die weiten Steppen und Feuchtsavannen in Ausläufer der Nambiwüste über. Die nördliche Exklave Cabinda gehört auch zum Staatsgebiet von Angola. Klima in Angola Im Süden und entlang der Küste von Angola herrscht ein Halbwüstenklima vor. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen in der Hauptstadt Luanda zwischen 21 und 26 Grad. Im Landesinneren von Angola herrscht ein tropisches Klima, das in den Höhenlagern gemildert wird. Bevölkerung in Angola Die Bevölkerung von Angola besteht aus über 100 Ethnien, von denen die Mehrheit Bantu-Stämme sind. Die größten Gruppen sind die Ovimbundu mit 37 %, die Mbunda…
-
Bahamas
Über 700 Inseln und ca. 2.000 Riffe Aus 30 größeren, 700 kleinen bis winzigen Eilanden und etwa 2.000 Riffen, die sich über eine Entfernung von 1.200 km erstrecken, besteht das Inselreich der Bahamas. Zumeist haben die flachen Inseln weite Sandstrände und sind größtenteils verkarstet. Nennenswerte Flüsse und größere Erhebungen gibt es auf den Bahamas nicht. Klima in Bahamas Auf den Bahamas herrscht ein subtropisch-maritimes Klima. Der Golfstrom sorgt für ganzjährig angenehme Temperaturen von 22 bis 28 Grad. Die Niederschlagsmenge im Nordwesten liegt bei 1.200 mm, im Südosten bei 1.000 mm. Oft werden die Inseln der Bahamas in der zweiten Jahreshälfte von Wirbelstürmen heimgesucht. Auf den nordwestlichen Inseln finden sich Savannen,…
-
Argentinien
Über eine Länge von 3.700 km von Norden nach Süden erstreckt sich Argentinien, das auch „Silberland“ genannt wird. Das ausgedehnte Hochland der Puna Argentina mit 5.000 m hohen Bergketten und zahlreichen Salzsümpfen bildet den nördlichen Teil der Anden in Argentinien. Der Nevado Ojos del Salado mit 6.863 m ist der höchste von den mächtigen Vulkankegeln des Landes. Die Hauptkordillere mit dem Cerro Aconcagua, dem mit 6.960 m höchsten Berg Amerikas beginnt südlich der Puna. Im Osten verläuft parallel dazu die Vorkordillere mit den vorgelagerten pampinen Sierras. Die Patagonische Kordillere mit zahlreichen Seen und Flüssen schließt sich im Süden von Argentinien an. Bis ans Kap Hoorn zeiht sich südlich davon die…